klühs notar

Pauschale Abfindung für Verzicht auf Scheidungsfolgen als schenkungsteuerpflichtige Zuwendung

Viele Eheverträge enthalten heute Regelungen, mit denen etwaige künftige Ansprüche der Ehegatten im Scheidungsfall pauschal abgegolten werden sollen  — etwa um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden. Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 9. April 2025 (Az. II R 48/21) entschieden, dass eine pauschale Abfindung für den Verzicht auf nacheheliche Ansprüche wie Zugewinnausgleich, Unterhalt oder Hausratsaufteilung der Schenkungsteuer unterliegt. Damit bestätigt das Gericht eine bereits bestehende Rechtsprechung des Senats. Der Kern der Entscheidung liegt darin, dass ein solcher Verzicht keine hinreichend konkrete Gegenleistung darstellt. Ansprüche auf Zugewinnausgleich oder Unterhalt entstehen erst im Falle einer Scheidung und sind vorab weder sicher noch rechtlich hinreichend bestimmbar. Wird bereits im Vorfeld eine pauschale Summe gezahlt oder Vermögen übertragen, handelt es sich daher um eine freigebige Zuwendung.

Abgrenzung zur Bedarfsabfindung

Der BFH macht deutlich, dass zwischen einer pauschalen Abfindung und einer Bedarfsabfindung zu unterscheiden ist. Während die pauschale Abfindung bereits bei oder vor Eheschließung endgültig geleistet wird, setzt die Bedarfsabfindung aufschiebend bedingt erst im Scheidungsfall ein. Sie knüpft also an das konkrete Bedürfnis des Ehegatten an und wird erst dann fällig, wenn der entsprechende Fall eintritt. Steuerlich ist diese Differenzierung entscheidend: Die sofortige pauschale Zahlung löst Schenkungsteuer aus, die Bedarfsabfindung im Scheidungsfall kann dagegen anders zu beurteilen sein.

Folgen für die Vermögensnachfolge

Gerade im Rahmen der Nachfolgeplanung ist die Entscheidung von großer Bedeutung. Häufig suchen Ehepaare nach Wegen, um Vermögen von dem einen auf den anderen Ehegatten „zu verschieben“. Dabei wird mitunter auch versucht Gegenleistungen zu konstruieren, um eine Schenkungsteuer zu vermeiden. Durch die Entscheidung des BFH wird nunmehr noch einmal klargestellt, dass auch der Verzicht auf nacheheliche Ansprüche in einem Ehevertrag nicht zu einer schenkungsteuerlich relevanten Gegenleistung führt.

Fazit

Das Urteil des BFH unterstreicht, dass vorzeitige Abfindungen im Ehevertrag leicht zur Schenkungsteuer führen können. Ehevertragliche Abfindungen sollten daher nach Möglichkeit so gestaltet werden, dass sie nicht schon im Vorfeld als unentgeltliche Vermögensübertragungen gelten. Dies gelingt nur, wenn die Leistung als Bedarfsabfindung tatsächlich aufschiebend bedingt bleibt und erst im Scheidungsfall konkret wird. Ist eine sofortige engeltliche Vermögensübertragung auf einen Ehegatten gewünscht, muss im Rahmen einer Güterstandsschaukel tatsächlich ein Güterstandswechsel in die Gütertrennung erwogen werden.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

30 Sep., 2025

Notar Dr. Klühs

Dr. Hannes Klühs, Notar in Düsseldorf

Nach Studium und Referendariat in Frankfurt am Main arbeitete ich in den Jahren 2004 bis 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bank- und Kapitalmarktrecht der J.W.G.-Universität in Frankfurt am Main für Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Baums sowie am Institute for Law and Finance (ILF). Im Jahr 2006 wurde mir für meine Dissertation der Doktorgrad der Universität Leipzig verliehen. Während meines Notaranwärterdienstes war ich in meinen heutigen Amtsräumen bei den Notaren Dr. Jörg Tröder und Johanna Brücker in Düsseldorf tätig und ab dem Jahr 2009 als Referent an das Deutschen Notarinstitut in Würzburg (DNotI) abgeordnet. 2013 wurde ich zum Notar auf Lebenszeit in Düsseldorf bestellt. In 2019 begründete ich mit Notarin Johanna Brücker die Sozietät brücker & klühs, notare in Düsseldorf. Seit ihrer Verabschiedung in den Ruhestand im Jahr 2024 führe ich das Notariat als ihr Amtsnachfolger alleine fort. Ich verwahre darüber hinaus die Akten verschiedener anderer Notare. Eine Liste finden Sie hier.